Sicherheit
Thema „Sicherheit“ an der Volksschule Flintsbach
Die Sicherheit wird an der Flintsbacher Grundschule, ganz besonders zu
Schuljahresbeginn, großgeschrieben. Immer wieder weisen wir darauf hin,
dass jedem Kind, nach einer kurzen Eingewöhnungszeit der Schulweg
selbstständig zuzutrauen sein sollte. Dies stärkt die Selbstständigkeit
und fördert soziales Miteinander, wenn sich kleine Gruppen zusammentun.
Der Schulweg und das sichere Verhalten im Straßenverkehr sollte
allerdings vorab von den Eltern mit den Kindern trainiert werden.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder mit
dem Roller zur Schule kommen, denn auch dann müssen Verkehrsregeln
eingehalten werden. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Eltern
bedanken, die sich auch dieses Jahr wieder bereit erklärt haben, den
Fußgängerübergang als Schülerlotse zu sichern.
Anfang Oktober, rechtzeitig, bevor sich unsere Grundschüler bereits in
der Dämmerung auf ihren Schulweg begeben, konnten auch dieses Jahr die
Sicherheitswesten des ADAC an alle Schülerinnen und Schüler der beiden
ersten Klassen durch unsere Sicherheitsbeauftragte Frau Karin Hell
ausgeteilt werden. Die Kinder erarbeiteten im Unterricht, dass es
wichtig ist, sich
hell zu kleiden, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden zu
können.


Unsere Viertklässer bereiten sich wie jedes Jahr gerade wieder auf die
Fahrradprüfung vor. In vier Übungseinheiten trainieren sie, unterstützt
durch zwei Beamte der Polizei, in der Jugendverkehrsschule Brannenburg
das richtige Verhalten im Straßenverkehr als Radfahrer. Erst wenn sie
diese Prüfung erfolgreich in Therorie und Praxis abgelegt haben, sollten
sie auch mit dem Rad zur Schule fahren.

Wie jedes Jahr besuchte uns Mitte Oktober wieder Josef Obermair,
Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Flintsbach. Er nahm sich
dankenswerterweise viel Zeit und klärte in jeder Klasse wichtige Regeln
zum geordneten Ablauf bei Feueralarm. Anschließend nahm er
uns mit auf die Wiese der Pfarrei um die Handhabung eines Feuerlöschers
praktisch zu erläutern und zu zeigen. Die größeren Schüler durften dabei
sogar selbst ausprobieren, ein Feuer zu löschen. Beim anschließenden
Probealarm konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte unter
Beweis stellen.

|