Sommertheater
1. Klasse "Frederik"






Klasse 2 a " Die Bremer Stadtmusikanten












Klasse 2 b "Gespielte Witze"







Klassen 3 a und 3 b "Die goldene Gans"







4. Klasse "Die erste Nichtgeburtstagsfeier"








"Lehrertheater"





Sommertheater der Flintsbacher Schüler im
Volkstheater Flintsbach
In einem bunten Programm präsentierten sich am 13. und 14. Juli die
Schüler und Schülerinnen der Volksschule Flintsbach auf der
traditionsreichen Bühne des Flintsbacher Volkstheaters.
Alle vier Jahre darf die Schule zu Gast sein in den liebevoll
gestalteten Räumen, so dass jedes Flintsbacher Kind einmal in seiner
Grundschulzeit in den Genuss kommt, echte Theaterluft zu schnuppern. Es
ist schon etwas ganz Besonderes, nicht nur hinter die Kulissen zu
schauen, sondern auch einmal hautnah erleben zu dürfen, hier zu agieren.
Die Kinder der ersten Klasse spielten in stimmiger, phantasievoller
Kulisse die bekannte Geschichte von „Frederick“, der poetischen Maus,
die die Farben sammelt. Die Klasse 2a gestaltete singend und tanzend das
Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten“, wobei sogar sich sogar
einzelne Kinder solistisch hervortaten - allesamt in liebevoll
gestalteten Kostümen. In den Umbauphasen strapazierten immer wieder
Schüler und Schülerinnen der Klasse 2b mit hervorragend pointierten
bayerischen Witzen die Lachmuskeln der Zuschauer. Die 4. Klasse führte
uns auf einen fernen Kontinent – nach Australien. Die Kinder stellten in
dem Stück, „Die erst Nicht-Geburtstagsfeier“ den dortigen Brauch dar,
erst dann ein Fest zu feiern, wenn man selbst einen wichtigen Schritt
auf dem Weg des Lernens weitergekommen ist. „Wie ein Bumerang kommt
alles, was wir selbst tun, zu uns zurück – das Gute wie auch das
Schlechte“ – diese wichtige Erkenntnis wurde dem Publilkum
schauspielerisch wie auch musikalisch mit traditionellen Instrumenten
nahegebracht. Nach der Pause präsentierten die beiden 3. Klassen mit
großem schauspielerischem Talent ein weiteres Märchenspiel: „Die goldene
Gans“. Hier wurde die Kulissenvielfalt des Theaters in insgesamt sechs
Aufzügen voll zur Geltung gebracht. Musikalisch umrahmt wurde das Stück
von einem kleinen Schülerorchester und nicht wenige Kinder hatten sogar
einen doppelten Einsatz als Schauspieler und Musiker, Tänzer oder
Artist.
Zum Abschluss hatte sich auch das Lehrerkollegium ein kleines Schmankerl
einfallen lassen und begeisterte vor allem die Kinder mit einer
„Raubtierdressur des Flintsbacher Staatszirkus“. Diese nicht ganz
perfekte Zirkusnummer galt als Ankündigung des großen Zirkusprojektes,
das der überaus engagierte Elternbeirat initiiert hat. Nach dem Motto
„Niemand weiß, was in einem steckt, solange er nicht versucht hat, es
heraus zu holen“ (Ernest Hemingway) wird im nächsten Jahr der Circus
ZappZarap eine Projektwoche an der Volksschule Flintsbach durchführen.
Auch zum Gelingen des Sommertheaters hatte der Elternbeirat erheblich
beigetragen. Sei es bei den Vorbereitungen und Proben, beim Schminken
oder bei der Bewirtung, die durch eine großzügige Leberkässpende der
Metzgerei Schwaiger reißenden Absatz fand. Herzlichen Dank dafür.
Mit zahlreichen Helfern hatte auch der Flintsbacher Theaterverein die
Schule unterstützt und sich viele Stunden Zeit für die Proben und
Aufführungen genommen, damit für jede Szene die passende Kulisse aus dem
schier unerschöpflichen Fundus bereit stand und alles im rechten,
professionellen Licht erstrahlte. Für diesen ehrenamtlichen Beitrag zur
Jugendarbeit gilt den „Theaterern“ ein ganz besonderer Dank.
zurück zur Übersicht |